Colored Eyes Aussies
Ortsstraße 17
88356 Ostrach
Wir wurden vom
Vetamt Sigmaringen geprüft und haben den
§11 des Tierschutzgesetzes erhalten.
Der Australian Shepherd ist ein gut ausbalancierter Hund von mittlerer Größe und angemessener Knochenstärke. Er ist aufmerksam und lebhaft, zeigt Kraft und Ausdauer, kombiniert mit außergewöhnlicher Beweglichkeit.
Er ist etwas länger als hoch und hat ein mittellanges, wetterfestes Fell, das in Farbe und Zeichnung eine große Variationsbreite aufweist – jeder Hund ist in seiner Färbung individuell.
Ein charakteristisches Merkmal ist seine natürliche oder kupierte Stummelrute.
Die Geschlechtsunterschiede zwischen Rüden und Hündinnen sind deutlich erkennbar.
Der Australian Shepherd ist ein intelligenter und arbeitsfreudiger Hund, in erster Linie ein Arbeitshund mit starkem Hüte- und Schutztrieb.
Er ist ein außergewöhnlicher Begleiter: vielseitig, lernfreudig und mit Begeisterung bei der Sache.
Er lässt sich leicht trainieren und erfüllt ihm gestellte Aufgaben mit Stil und Enthusiasmus.
Fremden gegenüber zeigt er sich oft reserviert, jedoch nicht scheu.
Trotz seines selbstbewussten und energischen Wesens ist Aggressivität gegenüber Menschen und Tieren nicht akzeptabel und wird nicht toleriert.
Wohlgeformt, kräftig, trocken und in guter Proportion zum Körper. Der Oberkopf ist flach bis leicht gewölbt, seine Länge und Breite entsprechen der Länge der Schnauze, die ausgewogen und harmonisch zum restlichen Kopf passt.
Die Schnauze verjüngt sich leicht zu einer gerundeten Nasenspitze. Der Stopp ist mäßig ausgeprägt, aber klar erkennbar.
Vollzahniges Scherengebiss mit gesunden, weißen Zähnen. Ein glatter Aufbiss gilt als Fehler.
Abgebrochene Zähne oder solche, die aufgrund eines Unfalls fehlen, werden nicht als Fehler gewertet.
Disqualifizierende Fehler:
Unterbiss
Überbiss von mehr als 0,31 cm (1/8 inch)
Sehr ausdrucksstark – sie zeigen deutlich Aufmerksamkeit und Intelligenz.
Die Augen sind klar, mandelförmig und von mittlerer Größe, leicht schräg angesetzt, weder vorstehend noch eingefallen.
Die Pupillen sind dunkel, scharf abgegrenzt und perfekt positioniert.
Farbvarianten:
Blau, Braun, Bernstein, Grün oder jede Variation oder Kombination dieser Farben – einschließlich Flecken und Marmorierung.
Ohren:
Hoch angesetzt an den Seiten des Kopfes, dreieckig mit leicht gerundeter Spitze, von mittlerer Größe.
Die Länge wird gemessen, indem man die Ohrspitze zur inneren Augenwinkelkante führt.
Bei voller Aufmerksamkeit kippen die Ohren nach vorn, wobei sie zwischen einem Viertel (1/4) und der Hälfte (1/2) ihrer Länge vom Ansatz her nach vorne fallen.
Stehohren und Hängeohren gelten als schwere Fehler.
Nacken und Körper:
Nacken:
Kräftig, klar definiert, in Proportion zum Körper, von mittlerer Länge, leicht gewölbt und gut in die Schultern eingesetzt.
Körper:
Fest und muskulös
Die Rückenlinie erscheint in natürlicher, viereckiger Haltung waagerecht
Die Brust ist tief, fest und mit wohlgeformten Rippen
Die Lende ist von oben betrachtet stark und breit
Die Unterlinie steigt von vorne nach hinten mäßig an
Die Kruppe ist mäßig abfallend mit einem Idealwinkel von 30° zur Horizontalen
Rute:
Gerade und nicht länger als 10,16 cm (4 Zoll).
Zugelassen sind:
Natürliche Stummelrute
Oder kupierte Rute
Die Schulterblätter (Scapula) sind lang, flach und eng am Widerrist angesetzt – bei natürlicher Haltung etwa zwei Finger breit auseinander. Sie sind gut nach hinten gestellt und bilden einen Winkel von ca. 45 Grad zum Boden.
Der Oberarm (Humerus) ist in einem annähernd rechten Winkel an die Schulter angesetzt, sodass die Vorderbeine gerade und senkrecht stehen.
Das Ellbogengelenk befindet sich gleich weit vom Boden wie vom Widerrist entfernt.
Die Beine sind gerade und kräftig, die Fesseln kurz, dicht, stark, aber dennoch flexibel.
Von der Seite betrachtet zeigen sie einen leichten Winkel.
Die Pfoten sind oval geformt, kompakt, mit eng anliegenden und gut gewölbten Zehen.
Die Ballen sind dick und elastisch, die Krallen kurz und kräftig.
Wolfskrallen können entfernt werden.
Von mittlerer Beschaffenheit, glatt bis leicht gewellt und wetterbeständig, mit mittlerer Länge und Unterwolle. Die Menge der Unterwolle variiert je nach Klima.
Das Haar ist kurz und glatt an:
Kopf
Außenseite der Ohren
Vorderseite der Vorderbeine
Unterhalb der Sprunggelenke
Die Rückseite der Vorderläufe ist mäßig befedert, die „Hosen“ an der Hinterhand sind mittelvoll.
Mähne und Kragen sind mäßig ausgeprägt, bei Rüden stärker als bei Hündinnen.
Eine untypische Fellbeschaffenheit gilt als schwerer Fehler.
Alle Farben sind kräftig, klar und satt. Die anerkannten Farben sind:
Blue Merle
Red (Leber) Merle
Einfarbig Schwarz
Einfarbig Rot (Leber)
Diese Farben können jeweils mit oder ohne weiße und/oder kupferfarbene Abzeichen auftreten – ohne Präferenz in der Reihenfolge.
Blue Merles und einfarbig schwarze Hunde haben schwarz pigmentierte Nasen, Lippen und Augenumrandungen.
Red Merles und einfarbig rote Hunde haben leberfarbene Pigmentierungen an diesen Stellen.
Teilweise unpigmentierte Nasen (sog. Butterfly Nose) gelten bei Hunden unter einem Jahr nicht als Fehler.
Bei allen Farbvarianten sollte der Bereich um Augen und Ohren überwiegend farbig (nicht weiß) sein.
Der weiße Kragen darf nicht über den Widerrist hinaus reichen.
Disqualifizierende Fehler:
Andere als die anerkannten Farben
Weiße Flecken auf dem Körper (Rumpfbereich)
Vollständig unpigmentierte Nasen (Dudley Nose)
Weitere Informationen siehe auch: www.ashgi.org
BLACK
Grundfarbe: Schwarz
Black Solid: Schwarz ohne Abzeichen
Black Bi: Schwarz mit weißen oder kupferfarbenen Abzeichen
Black Tri: Schwarz mit weißen und kupferfarbenen Abzeichen
RED
Grundfarbe: Rotbraun bis Dunkelbraun (auch "Leberfarben")
Red Solid: Braun ohne Abzeichen
Red Bi: Braun mit weißen oder kupferfarbenen Abzeichen
Red Tri: Braun mit weißen und kupferfarbenen Abzeichen
BLUE MERLE
Grundfarbe: Schwarz
Das Schwarz erscheint verwaschen, gesprenkelt oder marmoriert
Abzeichen wie bei Black (solid, bi oder tri möglich)
RED MERLE
Grundfarbe: Braun
Das Braun erscheint verwaschen, gesprenkelt oder marmoriert
Abzeichen wie bei Red (solid, bi oder tri möglich)
Zur Genetik der Farben
Ein wichtiger Bestandteil der Farbvererbung sind die Genpaare:
Jeder Elternteil gibt ein Gen an den Welpen weiter.
Das dominante Gen bestimmt die sichtbare Fellfarbe
Das rezessive Gen bleibt verborgen – es sei denn, der Welpe erhält zwei rezessive Gene
Schwarz ist dominant über Rot!
Vererbung – Beispiele:
Schwarz + Schwarz
→ Alle Welpen sind schwarz
→ Können träger des Rot-Gens sein, wenn ein Elternteil es trägt
Schwarz + Rot
→ Welpen können schwarz oder rot sein
Schwarz + Schwarz = schwarz
Schwarz + Rot = schwarz (trägt das Rot-Gen, „red factored“)
Rot + Rot = rot
Rot + Rot
→ Alle Welpen sind rot
→ Kein schwarzer Welpe möglich
Merle-Färbung
Die Merle-Zeichnung entsteht durch ein Defektgen, das die Grundfarbe „aufhellt“:
Blue Merle basiert auf Schwarz
Red Merle basiert auf Rot
Merle-Hunde können ein oder zwei blaue Augen haben – auch in Kombination mit anderen Augenfarben (Marmorierung).
❗ Wichtig:
Merle × Merle-Verpaarungen sind in Deutschland verboten, da sie mit einem hohen Risiko für schwere gesundheitliche Schäden (z. B. Blindheit, Taubheit) verbunden sind.
Die Farben Weiß und Kupfer werden mit „w/c“ abgekürzt:
w = white (weiß)
c = copper (kupfer)
Die Bezeichnung „tri“ bedeutet, dass der Hund weiße und kupferfarbene Abzeichen (w/c) trägt – also dreifarbig ist.
Verteilung von Weißanteilen und Pigmentierung
Weiße Abzeichen sollten nur an bestimmten Körperstellen auftreten, nämlich:
Maulbereich
Hals
Stirn
Brustkorb
Unterbauch
Pfoten und Beine
Der Bereich um die Augen und Ohren darf nicht von Weiß dominiert werden.
→ Pigmentierte Ohrenränder und Augenlider sind in Ordnung.
Der Haaransatz eines weißen Kragens darf nicht über die Schulterblätter hinausreichen.
Pigmentierung von Nasenspiegel, Lippen und Augenlidern
Diese Bereiche müssen entsprechend der Fellfarbe pigmentiert sein.
Rosa Tupfen sind akzeptabel, sollten jedoch möglichst wenig Fläche einnehmen.
Die Rute kann lang sein („long tail“).
Sie kann auch kurz sein – mit Längen von ganz kurz bis zu 3/4 der normalen Länge.
Diese angeborene Kurzrute wird als NBT (Natural Bobtail) bezeichnet.
⚠️ Hinweis:
Das Kupieren der Rute ist in Deutschland seit dem 01.06.1998 gesetzlich verboten!
Colored Eyes Aussies
Ortsstraße 17
88356 Ostrach